Wahlen und spannende Vorträge

Im 105-jährigen Jahr seines Bestehens fand im Institut für Seenforschung in Langenargen am 18. Juli 2025 die jährliche Mitgliederversammlung statt. Im Mittelpunkt des nicht-öffentlichen Teils stand die Wahl zweier neuer Vorstandsmitglieder an. Roland Schick, Leiter der Qualitätssicherung und des Forschungszentrums der Bodensee-Wasserversorgung in Sipplingen, und Dietmar Buck, Leiter des Rechts- und Ordnungsamts im Landratsamt Bodenseekreis, werden in Zukunft die Geschicke des Vereins ehrenamtlich mitbestimmen. Gewählt wurde auch Irmintraut Hetzenauer, Mitarbeiterin im Institut für Seenforschung Langenargen, zur neuen Leiterin der Geschäftsstelle des Fördervereins.
Zum öffentlichen Teil der Mitgliederversammlung konnte Vereinsvorsitzender Michael Bussek „volle Zuschauerränge“ begrüßen. Harald Hetzenauer, Leiter des Instituts für Seenforschung, berichtete über den aktuellen ökologischen Zustand des Bodensee und stellte sich der Frage, ob niedrige Wasserstände ein Grund zur Besorgnis sind.
Simone Benguerel, Leiterin des Amtes für Archäologie des Kantons Thurgau, war den Geheimnissen der „Hügeli“ auf Schweizer Seite im Bodensee auf der Spur. Gebannt lauschten die Zuhörer ihrem spannenden Vortrag, der weiteres „Licht ins Dunkel“ zur möglichen Entstehungsgeschichte dieses Phänomens brachte.
Zum Abschluss wies Michael Bussek auf das „4. Ökologieforum Bodensee“ am 22. Januar 2026 im Münzhof in Langenargen hin. Thema wird der Bodensee als Trinkwasserspeicher und die vielfältigen Nutzungsansprüche an ihn gerade in Zeiten des Klimawandels sein. Dazu wird die Öffentlichkeit wieder herzlich eingeladen sein.