ISF-Kolloquium

Das Institut für Seenforschung lädt herzlich ein zum ISF-Kolloquium

am Freitag, den 24.11.2023 um 10.00 Uhr

Dr. Samuel Roch (LAZBW, Fischereiforschungsstelle, Langenargen) wird seinen Vortrag mit dem Thema

Mikroplastik in Fischen – (k)ein Problem in Baden-Württemberg?

präsentieren. Entgegen der Programminformationen kann an der Veranstaltung sowohl online als auch in Präsenz (Institut für Seenforschung, Argenweg 50/1, 88085 Langenargen, Vortragsraum 0.72) teilgenommen werden.

Unter folgendem Link können Sie der Videokonferenz beitreten:

Unter folgendem Link können Sie der Videokonferenz beitreten: https://bitbw.webex.com/bitbw/j.php?MTID=mb76685d821f4b9693ed29148c77f2ed1

Hinsichtlich der Teilnahme an der Videokonferenz bitten wir um Beachtung folgender Hinweise:

  • Der Videokonferenzraum wird 5 Minuten vor Beginn freigegeben.
  • Nutzung von Webex: Beim Aufruf des Links werden Sie, falls Sie Webex zum ersten Mal nutzen, unter Umständen dazu aufgefordert, der automatischen Installation des Webex-Clienten zuzustimmen und sich mit Ihrer E-Mail-Adresse anzumelden. Nach Abschluss der Installation öffnet sich automatisch die Videokonferenz. Planen Sie dementsprechend etwas Zeit ein und loggen Sie sich bitte fünf Minuten vor dem geplanten Beginn des Vortrags ein. Alternativ zur Installation kann auch die Teilnahme über den Browser angewählt werden.
  • Ihr Mikrofon wird automatisch deaktiviert, wenn Sie der Konferenz beitreten. Sollten Sie im Einzelfall das Mikrofon benötigen, wird es durch die Konferenzleitung freigeschaltet. Aus Gründen der Bandbreite werden wir auch die Kameras nach Konferenzbeitritt deaktivieren.
  • Fragerunde: Im Anschluss an den Vortrag wird es die Möglichkeit geben, Fragen an den Referenten zu stellen. Wenn Sie eine Frage stellen möchten, schreiben Sie diese bitte (auch bereits während des Vortrags) in den Chat. Die Konferenzleitung wird Ihre Fragen dann für den Referenten/die Teilnehmenden vor Ort vorlesen, ggf. erfolgt zuvor eine thematische Bündelung. Möglicherweise wird sie Sie bei Verständnisproblemen im Einzelfall bitten, Ihre Frage – nach vorheriger Freigabe von Mikrofon/Kamera – selbst an den Referenten zu richten. Die Teilnehmenden vor Ort haben die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an den Referenten zu stellen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Kolloquiumsvortrag!

Dr. Anna Noffke und Dr. Petra Nowak